Wandern mit Hund bedeutet nicht nur Naturerlebnis pur, sondern stärkt auch die Bindung zu euch und eurem Vierbeiner. Asta und ich sind sowohl auf Tages- als auch auf Mehrtageswanderungen unterwegs. Manchmal gehen wir auch in einer Gruppe mit mehreren Hunden. Was es bei den unterschiedlichen Wanderungen zu beachten gilt und was in jedem Fall für euch und euren Hund in den Rucksack gehört bei Tages- und Mehrtagestouren, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Grundlagen zum Wandern mit Hund – 8 Tipps
Packliste Wandern mit Hund
Wenn ihr mit dem Hund eine Wanderung plant, ist es wichtig das richtige Equipment dabei zu haben. Das gilt sowohl für eine Tageswanderung als auch für eine Mehrtageswanderung.
Hundekotbeutel
Den Hundekot solltet ihr immer entfernen und bis zum nächsten Mülleimer mitnehmen. Dazu eignen sich Hundekotbeutel, die zumindest aus recyceltem Plastik hergestellt sind. Der Hundekot beeinflusst nämlich mit seinen Nährstoffen den Boden und das kann sich negativ auf die heimische Pflanzen auswirken. Des weiteren werden Krankheiten durch den Kot übertragen werden, was die Tierwelt vor Ort negativ beeinflusst. Besonders paraktisch ist der Pack Out Bag von Ruffwear, denn er verwahrt und spendet Kotbeutel. Besonders praktisch, wenn ihr den vollen Kotbeutel zum nächsten Mülleimer transportieren möchtet.
Hundehandtuch
Sowohl bei Tageswanderungen als auch bei Mehrtagestouren solltet ihr ein leichtes, schnelltrocknendes Microfaser Handtuch mitnehmen, damit ihr mit eurem Hund die nächste Unterkunft, Hütte oder Restaurant sauber betreten könnt. Außerdem ist so ein Handtuch sinnvoll, um den Hund nach einer Regenschauer oder einem spontanen Sprung ins kühle nass vor einer Erkältung zu bewahren.
Hundedecke / Hundeschlafsack
Mit einem Whippet, kommt ihr nicht darum herum eine kuschelig weiche Decke mitzunehmen. Ich habe für Asta auf Mehrtagestouren immer einen Hundeschlafsack von Non-stop Dogwear dabei. Bei Tagestouren haben wir im Auto für Restaurants immer ein gemütliches kleines Hundebett dabei.
Hundefutter & Leckerlies
Für eine Weitwanderung solltet ihr für alle Tage Futter mitnehmen und das Futter müsst ihr in jedem Fall bei der Berechnung eures Rucksackgewichts berücksichtigen. Ich nehme aber auch bei Tagestouren immer Futter und Leckerlis für Asta mit. Um die Tour für sie unterwegs etwas spannender zu machen, verstecke ich das eine oder andere Leckerli in Bäumen und anderern Hindernissen.
Trinknapf
Egal ob Sommer oder Winter ihr solltet für euren Hund immer genügend Wasser mitnehmen. Besonders wenn euer Hund nicht so gerne aus Pfützen und Bächen trinkt.
Leine, Geschirr und Halsband
Als Leine nehmen wir ein möglichst flexible, aber dennoch strapazierfähige Leine mit. Am liebste die Bungee Leash Non-stop Dogwear.
Ein Halsband haben wir immer dabei. Das Halsband sollte bequem, aber fest sitzen.
Zum Wandern ist ein Geschirr sehr viel praktischer. Für Tageswanderung nutze ich ein spezielles Geschirr für Windhunde. Das Hundegeschirr FUN von Elmorio ist leicht und atmungsaktiv.
Für die Weitwanderungen sind Asta und ich mit dem Geschirr von Ruffwear Modell „Webmaster“ unterwegs. Das praktische dabei ist, dass ich sie in schwierigen Situationen an dem Geschirr-Griff packen kann.
Maulkorb
Wer mit Bahn reist, sollte für unterwegs immer einen Maulkorb dabei haben. Auch in den meisten Bergbahnen gibt es eine Maulkorbpflicht. In Österreich gilt beispielsweise eine Maulkorbpflicht in allen öffentlichen Verkehrsmitteln.
Hunderegenmantel
Als Windhundbesitzer hat man für jede Jahreszeit das passende Mäntelchen, denn unsere Fellnasen haben nicht so eine dicke Fettschicht. Somit kühlen sie schneller aus als andere Rassen. Nichts desto trotz kühlt jeder Hund bei Dauerregen irgendwann aus. Darum haben wir immer einen leichten Regenmantel dabei und zwar den Regenmantel Fjord von Non-stop Dogwear. Dieser Mantel ist sehr flexibel und passt jedem Hund in jeder Größe.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSeid ihr auf der Suche nach einer Packliste für eine Alpenüberquerung oder Weitwanderung über mehrere Tage? Dann schaut euch unbedingt mal meine ausführliche Packliste inkl. Packliste zum Download an.
Erste-Hilfe-Set für Wanderung mit Hund
Was auf keinen Fall auf eurer Packliste auf einer Wanderung mit Hund fehlen darf ist ein vollständiges Erste-Hilfe-Set. Schon im ersten Jahr mit Asta haben wir zwei Krallen verloren oder hatten eine Verletzung im Ballen. Darum habe ich folgende Utensilien in meinem Erste-Hilfe-Set für Hunde:
- Desinfektionsmittel z.B. Octenisept – Wichtig das Desinfektionsmittel sollte ohne Alkohol sein.
- Wundreinigungstücher
- Desinfizierende Wundsalbe z.B. Bepanthen oder Betaisodona
- Aktivkohle, als Kohle-Tabletten, Pulver oder Kohle-Kompretten (u.a. bei Vergiftungen, starkem Durchfall)
- Reise-Tabletten
- Elektrolyt-Tabletten z.B. bei starkem Durchfall
- Pinzette, um damit z.B. Splitter aus den Fußballen zu entfernen
- Verbandschere
- Kleine abgerundete Schere
- 2 x Einmalspritzen
- Zeckenzange
- Hundeschuhe
- selbsthaftender Verband zur äusseren Fixierung des Verbands
- Wundauflage
- Wattepads
- Verband für einen Druckverband
Damit ihr mit dem Material auch sehr gut umgehen könnt, empfehle ich euch einen Erste-Hilfe-Kurs für Hunde zum Beispiel bei ASB.
Auch die Reiseapotheke zum Wandern für den Zweibeiner darf nicht fehlen.
Fazit: Wandern mit Hund
Mit dieser Packliste für Hunde seid ihr für eure nächste Tour in jedem Fall für den Ernstfall vorbereitet. Falls euch noch mehr einfällt, was auf einer Wanderung mit Hund auf keinen Fall fehlen darf, dann lasst mir gerne einen Kommentar da.
*Das Titelbild wurde von Carsten Bochner (sirclickalot.de) gemacht.